ÜBER UNS
Wir sind der Fachbereich GLOBAL der NaturFreunde Baden-Württemberg e.V.
Wir setzen uns für eine globale soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. Wir engagieren uns für globalen Klima- und Umweltschutz, Geschlechtergerechtigkeit sowie Kinder- und Jugendrechte. Gemeinsam mit unseren Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft für nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit. Seit vielen Jahren fördern wir Partnerschaften und Projekte, schaffen Bewusstsein für globaleHerausforderungen und entwickeln Lösungen für eine gerechtere Welt. Egal ob jung oder alt, lokal oder global – nachhaltiges Engagement ist für alle da.
Macht mit und werdet ein Teil unserer Bewegung!
ÜBER UNS | MITMACHEN UND UNTERSTÜTZEN
Aktuelle Themen
Mangroven für das Klima – Dank eurer Unterstützung!
Regeneration der Mangroven in Gandiol (Senegal)
Das Projekt zur Regeneration konnte 2024/25 erfolgreich umgesetzt werden – trotz großer Herausforderungen durch klimatische Bedingungen und Hochwasser.
Start und Vorbereitung:
Im August 2024 wurden geeignete Flächen in den Dörfern Keur Barka und Geumbeul ausgewählt. Anschließend fanden Workshops zur Klimabildung mit über 200 Teilnehmenden statt – darunter viele Frauen, Fischer:innen, Imker:innen und Schüler:innen. Die Kinder setzten sich besonders engagiert mit dem Klimawandel auseinander und erklärten, die neuen Mangrovenpflanzungen zu schützen.
Aufforstung in zwei Phasen:
Die erste Pflanzphase im November 2024 musste wegen außergewöhnlich hoher Wasserstände verkürzt werden. Statt der geplanten 45.000 Mangroven-Setzlinge („Propagulen“) konnten zunächst nur rund 12.400 gepflanzt werden.
Doch im Juni 2025 gelang die zweite große Pflanzaktion: Mit 13 Pirogen, über 80 Sammler:innen und mehr als 340 Freiwilligen wurden über 33.000 neue Mangroven in Keur Barka und Geumbeul gesetzt.
Ergebnisse und Ausblick:
Beide Standorte zeigen bereits gute Anwuchsraten. In Keur Barka wurden zum Schutz der jungen Pflanzen Zäune errichtet, die nach der Regenzeit weiter verstärkt werden müssen.
Finanzen:
Insgesamt wurden dank Spenden rund 27.000 € eingesetzt – ein wertvoller Einsatz für Natur und Mensch.
Trotz aller Herausforderungen war das Projekt ein Erfolg: Es stärkt den Klimaschutz, verbessert die Lebensgrundlagen der Dorfgemeinschaften und zeigt, wie Umweltbildung, lokale Verantwortung und internationale Solidarität Hand in Hand gehen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender:innen, die diese Arbeit möglich machen!
Treffen mit Bundestagsabgeordneter Zoe Mayer
Am 29. September 2025 besuchte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Dr. Zoe Mayer gemeinsam mit ihrer Referentin Mareike Blümle die Geschäftsstelle der NaturFreunde Baden.
In einer offenen und freundlichen Gesprächsatmosphäre stellten Vertreterinnen und Vertreter des Landesverbandes sowie der Naturfreundejugend Baden unsere Arbeit sowie die einzelnen Fachbereiche vor. Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Verbände: zunehmende Bürokratie, unsichere Finanzierungsmöglichkeiten, der Schutz demokratischer Strukturen sowie die Frage, wie Vereine und Verbände in Zeiten erstarkender demokratiefeindlicher Kräfte zukunftsfähig bleiben können.
Zoe Mayer zeigte großes Interesse an den Themen der NaturFreunde und bestärkte uns darin, unsere Arbeit für Umwelt, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagiert fortzuführen.
Wir bedanken uns bei Frau Mayer für den konstruktiven Austausch und freuen uns darauf, den Dialog auch in Zukunft fortzusetzen.
Ökologische Kinderrechte – Zukunft sichern, Generationen verbinden
Fachbereichskonferenz GLOBAL
Donnerstag, 2. Oktober 2025
im Naturfreundehaus in Berghausen.
Kinder und Jugendliche sind in besonderer Weise von den Folgen der Klimakrise betroffen. Gemeinsam wollen wir einen aktuellen Blick auf den Stand der ökologischen Kinderrechte werfen – mit Stimmen aus Nord und Süd, mit Erfahrungen der jungen Generation und mit Rückblicken auf langjähriges Engagement.
Mit dabei sind:
- Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident des Netzwerkes der afrikanischen NaturFreunde: Einblicke aus südlicher Perspektive
- Emilia Bauer, Naturfreundejugend Baden: Stimme der jungen Generation
- Uschi Böss-Walter, ehem. Fachbereichsleitung GLOBAL: An diesem Abend wollen wir ihr für ihre Verdienste danken und mit Stolz auf das gemeinsam Erreichte zurückblicken.
Alle Infos findet ihr in der Einladung.
Wir freuen uns auf euch!
Neuer GLOBAL-Rundbrief erschienen
Aktionstag zum Umweltschutz im Senegal © CFPE
Einblicke, Erfahrungen und Erfolge aus Baden-Württemberg und dem Senegal
Unser neuer Rundbrief ist da – prall gefüllt mit aktuellen Berichten, bewegenden Bildern und inspirierenden Geschichten aus dem Fachbereich GLOBAL.
Hier erfahrt ihr unter anderem:
- Wie unsere Partner:innen im Senegal Umweltbildung ganz praktisch umsetzen
- Warum Mangroven mehr sind als „nur Bäume“
- Welche Rolle junge Frauen im Wandel ihrer Region spielen
- Wie wir in Baden-Württemberg zum globalen Engagement beitragen
Bleibt auf dem Laufenden über unsere Arbeit und abonniert hier den Rundbrief!
Danke für euer Interesse und eure Unterstützung!
Statement gegen Rassismus
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus, 17. – 30. März 2025, spricht sich der Fachbereich GLOBAL Baden-Württemberg e.V. klar und unmissverständlich gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung aus.
Das Statement könnt ihr hier nachlesen.
Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, unterstützt unsere Arbeit
Barbara Resch ist seit Februar 2024 Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg. Privat ist sie begeisterte Naturliebhaberin, Skitourengeherin und Bergwanderin. Seit ein paar Jahren fördert sie unsere Arbeit, indem sie sich für die Mangrovenaufforstung einsetzt und unser Umwelt- und Ausbildungszentrum unterstützt.
Barbara Resch:
„Klimagerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind keine getrennten Kämpfe – sie gehören zusammen. Frauen, insbesondere im globalen Süden, sind von der Klimakrise am stärksten betroffen, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Als Gewerkschaften kämpfen wir für gute Arbeit, soziale Sicherheit und faire Löhne – und das bedeutet auch, den Klimawandel als soziale Frage zu begreifen. Wir fordern eine Transformation, die ökologische Nachhaltigkeit mit sozialer Gerechtigkeit verbindet und Frauen nicht weiter benachteiligt, sondern stärkt.”
Neues aus dem Umwelt- und Ausbildungszentrum
Die Rolle von Frauen in „grünen Berufen“ ist für den ökologischen Wandel und die nachhaltige Entwicklung von grundlegender Bedeutung. Jüngst konnten 80 Mädchen am Zentrum im Gartenbau ausgebildet werden. Aktuell können die Mädchen die folgenden Berufe erlernen: Informatik, Gartenbau, Nähen, Gastronomie und Friseur. Die Ausbildung ist Teil eines Projektes, das von der französischen Entwicklungsagentur, Plan International und der Senegal Academy gefördert wird. In weniger als zwei Monaten konnten die Auszubildenden eine Vielzahl an Kenntnissen erwerben und am Ende ein staatliches Zertifikat erwerben. Ein toller Erfolg!
Mehr zum Zentrum hier